Holz in seiner
schönsten Form.

 

In „The Tree Three“ am Klagenfurter Kreuzbergl wohnen Sie von Natur aus besser. Verantwortlich dafür: Das natürliche Baumaterial Holz in Verbindung mit der einzigartigen Lage im Wald. Statt Parkplatz suchen Sie hier Pilze – denn Ihr Fahrzeug können Sie bequem in der zum Objekt gehörenden Tiefgarage abstellen.

 
 

Großzügige Verglasungen machen die Natur in den drei Häusern erlebbar. Ständige Blickbeziehungen in die facettenreiche Umgebung werden dadurch möglich. Der reiche Baumbestand und Waldblick im Norden, Osten und Westen sowie die Bergkulisse der Karawanken im Süden werden Teil des Wohnerlebnisses. Der Einsatz von Holz als natürliches Material erzeugt ein einzigartiges Raumklima und lässt Innenraum und Außenraum ineinander wachsen. „The Tree Three“ bietet Raum für das gute Leben in der Natur. 

 
 
 
 
 

Einmalige Architektur, dreimalige Ausformung.

Die Einbettung in die bestehende Topographie sowie die Variation der Gebäudehöhen schaffen ein natürliches Höhenspiel. „The Tree Three“ vereint drei Häuser mit acht Wohneinheiten. Die Häuser T1 und T2 bestehen jeweils aus zwei Geschoßen und einem Dachgeschoß. Haus T3 ist in ein Geschoß und ein Dachgeschoß gegliedert.
Unter den Wohnhäusern wird eine Tiefgarage für das Abstellen von Autos, Motorrädern, Fahrrädern und Kinderwägen errichtet. Die Wohnungen sind von hier aus direkt über einen Lift sowie über den zentralen Laubengang erreichbar. 

Holzbau sorgt für 
ein unvergleichliches 
Lebensgefühl.

 
 
 

Das Leben mitten in der Natur und der reiche Baumbestand des Kreuzbergls werden den drei Häusern auch durch den Einsatz von Holz als Baustoff spürbar. Als nachhaltiger und nachwachsender Rohstoff schafft Holz alle Voraussetzungen für eine ökologische Bauweise. 

Bei „The Tree Three“ kommt Holz nicht nur als konstruktiver Baustoff zum Einsatz, sondern sorgt auch im Inneren der Wohneinheiten für ein angenehmes Raumklima. Wie kein anderes Baumaterial wirkt sich Holz auf das Wohlbefinden der Bewohner aus und reguliert Temperatur und Feuchtigkeit der Raumluft. Als hygroskopischer Werkstoff nimmt Holz Feuchtigkeit auf und gibt sie bei zu trockener Raumluft wieder ab. Positive Auswirkungen hat Holz auch auf unser Immunsystem, denn der lebende Baustoff entzieht der Atemluft viele Schadstoffe. 

Der bewusste Einsatz von Holz als allgegenwärtiges Material wird mit durchdachten Raumgefügen verbunden. So entstehen großzügige Räume mit einzigartigem Wohncharakter. In den Dachgeschoßen zeichnet sich die Weiträumigkeit in den außergewöhnlich hohen Wohnräumen aus. Bis zu 6 Meter hohe Aufenthaltszonen bieten unvergleichbare Wohnqualitäten. Zusätzlich entstehen in den Dachgeschoßen Galerieebenen für verschiedenste Nutzungsszenarien mit herrlichen Ausblicken.